TCM Frühjahr – WP Holz
- am März 27, 2022
- von Brigitte Köster
- in Akupunktur
0
Wandlungsphase (WP) Holz:
Holz verdeutlicht Spannkraft und das Wachsen. Entwicklung, Potential und Energie wird angereichert. Daher gilt das Holz als „junges Yang“ und symbolisiert Geburt, Neubeginn, Expansion und Wandel. Genau so wie wir es gerade in der Natur erleben. Alles beginnt zu wachsen, das „Alte“ wird beiseite gelegt und von dem „Neuen“ sozusagen überrannt.
Als Beispiel sei der Baum (Holz) angeführt. Er wächst solange er lebt. Seine Wurzeln reichen tief in die Erde und mit seinen Ästen scheint er den Himmel zu berühren. Er ist fest und stark, verwurzelt und dennoch biegsam und anpassungsfähig. Er unterliegt ständiger Veränderung in einem vorgegebenen Rhythmus.
Die Funktion der WP ergibt sich aus den zugeordneten Meridianen Leber (Le= Yin) und Gallenblase (Gb=Yang).
Die Leber steht für die potenzielle Aktivität und Dynamik. Hier werden Tatendrang, der Impuls zur Aktivität und Antrieb gebildet. Der Leber-Meridian gilt auch als Power-Meridian und agiert in Bezug zu dem übrigen Organismus als eine Art Feldherr, Heeresführer oder General. Er reagiert sehr empfindlich auf emotionale Belastungen (Stress).
Daraus ergibt sich auch das ihm zugehörige Gewebe, nämlich die Muskeln, Sehnen und Bänder als aktiver Teil des Bewegungsapparates.
Störungen in dieser Wandlungsphase schlagen sich vor allem bei den Sportpferden gleich doppelt negativ nieder, da sowohl die mentale, als auch die physische Konstitution betroffen ist.
Ebenso gibt der „Glanz der Augen“ entsprechende Hinweise. Diese sind sowohl das zugeordnete Sinnesorgan, als auch die Körperöffnung. Ein apathischer Blick (der in der Regel dann vorliegt, wenn die Tiere emotional belastet sind) oder tränende Augen können folglich ein Hinweis auf eine Störung der Leber sein.
Die Hufe, bzw. das Horn haben einen starken Bezug zur WP Holz (Manifestation nach außen) und somit auch zum Le- und Gb-Meridian. Rillen, Rissen oder Strukturveränderungen (z.B. Futterumstellung, nach Vergiftungen, Rehe etc.) weisen auf eine Störung im Gb- oder Le-Meridian hin.
Holz wird geographisch dem Osten zugeordnet. Jahreszeitlich entspricht es dem Frühling, energetisch einer sich entwickelnden, aufsteigenden Yang Energie (s.o.), die im Bereich der Witterung dem Wind, der für den Frühling mit seinen Witterungsumschwüngen typisch ist, zugeordnet ist.
Im Leber-Typ stehende Pferde:
Leistungsfähige, muskulöse Pferde, die zu Muskelverspannung und festem Rücken neigen. Sie sind lernwillig, sollten aber nicht überfordert werden. Sie mögen keine Veränderungen und brauchen ihren Rhythmus.
Dem Gb-Meridian wird die Entschlusskraft zugeordnet. Er wird auch als Kanzler bezeichnet und ist das Organ der ausgleichenden Mitte und des Rechts und der Korrektheit. Er wird häufig über das Futter oder starke Emotionen gestört. Letzteres äußert sich durch Ängstlichkeit und Schreckhaftigkeit.
Der Gb-Meridian „umspült“ die Hüften. Ein freier Energiefluss ist folglich für den Bewegungsapparat und damit für die Leistungsfähigkeit sehr wichtig.
Beachte:
Das Pferd hat keine Gallenblase, aber dennoch einen Gb-Meridian.
TCM Winter – WP Wasser
- am Januar 14, 2020
- von Brigitte Köster
- in Akupunktur
0
Mit dem Winter und der kalten Jahreszeit ist das Wasser verknüpft. Die Verdichtung von Yin hat ihren Höhepunkt erreicht. Diese Verdichtung beginnt zu schmelzen und zu fließen. Das Leben hat sich unter die Erde zurückgezogen, die Natur hält Winterschlaf. Das Wasser steht für den Tod und die Wiedergeburt, wobei der Tod hier nur als „Durchgangsstation“ verstanden wird. Wasser dient der Regeneration. Seine Eigenschaften sind Kälte, Nässe, Sammeln, Sinken, Abwärtsfließen.
Ihm zugeordnet ist zunächst der FK Niere.
Die Niere ist die Wurzel des Lebens und des Qi, das Fundament von Yin und Yang und der Ursprung von Wasser und Feuer im Körper und sie speichert Jing (die Essenz).
Der Körper entsteht aus dem vorgeburtlichen (ererbten) Jing, welches insofern eine Sonderstellung hat, als es nicht aufgefüllt werden kann. Es kann lediglich bewahrt werden. Demgegenüber kann das nachgeburtliche Jing aus der Energie, die aus der Nahrung gewonnen wird wiederergänzt werden.
Die Niere steuert die Geburt, das Wachstum, die Entwicklung und die Reproduktion, sowie die Bildung von Mark, Knochen, Gehirn und Blut.
Die Sexualität hat ihren Sitz in der Niere, wobei hier mehr die Zeugungs- und Vermehrungsfähigkeit gemeint ist. Die eigentliche Lust wird dem Herz zugesprochen.
Sexuelle Störungen, Sterilität und Infertilität werden demnach der Niere zugeordnet.
Das zugeordnete Gewebe sind Knochen und Zähne, sowie Mark und das Nervengewebe. Das in der Niere gespeicherte Jing produziert das Rücken- und Knochenmark. Über das obere Rückenmark besteht die enge Verbindung zum Gehirn, dessen Funktionen ebenfalls von der Niere kontrolliert werden. Auch das Nervensystem wird den Nieren zugeordnet.
Der Bezug zu den Knochen bedeutet, dass z.B. Arthrosen, mangelnde Knochenstabilität etc. ein Indiz auf einen Mangel an Nieren-Jing sind. Gerade bei den degenerativen Knochenerkrankungen, die ja oftmals mit einer körperlichen Disposition zusammenhängen ist wieder die Brücke zum Jing geschlagen.
Im Nieren-Typ stehende Pferde lernen leicht, sind aber auch leicht zu überfordern. Sie wollen alles richtig machen, sind aber auch ängstlich und unsicher. In der Herde sind sie meistens rangniedrig, bauen aber zum Menschen einen engen Bezug auf. Sie neigen zu Atemwegsproblemen, Angst, mangelnde Kraft in der Hinterhand und Infektanfälligkeit.
Akupunkturkurse für Tierheilpraktiker und Studenten
- am Februar 24, 2017
- von Brigitte Köster
- in Akupunktur
0
Im Seminarzentrum Schorndorf biete ich 3 Wochenendkurse zum Thema Akupunktur für Tierheilpraktiker und Studenten an.
Die Akupunktur ist eine der fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin und zählt auch im Westen zu den etablierten und anerkannten Therapien.
In den Kursen werden Ihnen zum einen die theoretischen Grundlagen der Akupunktur und zum anderen die Philosophie, die der TCM zugrunde liegt, nähergebracht.
So lernen Sie wie die Physiologien, Pathologien und Symptome aus Sicht der TCM einzuordnen sind und wie Sie auf dieser Grundlage Therapiepläne erstellen.Für die Praxis können nach Absprache Hunde mitgebracht werden. Pferde stehen uns in einem Reitstall in der Nähe zur Verfügung.
Die Wochenenden bauen aufeinander auf, sind aber auch einzeln buchbar.
Termine: 27. – 28.05.2017, 17.-18.06.2017
Der Termin für das 3. Wochenende wird noch bekannt gegeben.
Preis: € 185,00 pro Wochenende
Der Unterricht findet in dem Seminarzentrum von Gerti Ostertag statt. Die mit viel Liebe hergerichteten Räume bieten eine entspannte Atmosphäre zum Lernen!! Weitere Infos unter: http://seminarzentrum-schorndorf.de/
Anmeldungen an: email@thp-koester.de, 0176-22685102
Wissenswertes zur Akupunktur: Die Lehre von YIN und YANG
- am Februar 04, 2014
- von Brigitte Köster
- in Akupunktur
0
Um die Akupunktur besser zu verstehen ist es wichtig sich mit den grundlegenden Erklärungsmodellen vertraut zu machen. Heute möchte ich das Prinzig von Yin und Yang vorstellen:
Das Symbol des Systems von Yin und Yang ist die Monade. Der Kreis der Monade ist in ein schwarzes und ein weißes Feld geteilt. Da es aber in der chinesischen Philosophie nichts Absolutes gibt und alles im Wandel begriffen ist, stellt man dies im schwarzen Feld mit einem weißen Punkt und im weißen Feld mit einem schwarzen Punkt dar.
Neue Kommentare