Neuer Flyer Atemwegserkrankungen Pferd
- am Dezember 20, 2017
- von Brigitte Köster
- in Krankheiten
0
Atemwegserkrankungen gehören zu den am meisten verbreiteten Krankheiten bei den Pferden. Die Ursachen hierfür sind vielfältig, die Symptome oft überlagert und deshalb schwierig zu werten.
Eine tolle Zusammenfassung findet ihr in dem neuen Flyer vom FNT, den ihr hier downloaden könnt.
Viel Spass beim Lesen und wenn ihr Fragen habt, wie immer einfach melden.
Erkrankungen des Herzens
- am März 19, 2017
- von Brigitte Köster
- in Krankheiten
0
Leichte Herzschwächen sind bei den Pferden nicht selten und oftmals ein Zufallsbefund. Es handelt sich meistens um Erkrankungen im Bereich der Herzmuskulatur, auf die ich mich hier beziehe.
Die Herzinsuffizienz ist dabei ein Oberbegriff der beschreibt, dass das Herz nicht mehr in der Lage ist seiner physiologischen Grundfunktion, nämlich den Organismus ausreichend mit Blut zu versorgen, nachzukommen.
Das Herz kann durch verschiedene Mechanismen (z.B. Erhöhung der Herzschlagfrequenz) zunächst versuchen Defizite durch Kompensation auszugleichen. Klinisch sichtbar wird die Insuffizienz erst, wenn keine Kompensation mehr möglich ist.
Die Symptome einer Herzerkrankung können sein:
- Allgemeiner Leistungsabfall
- Apathie
- Flüssigkeitsansammlungen am Körper (Unterbauch/Beine)
- Erhöhte Atemfrequenz
- Husten
- Geschwollene Lymphknoten
- Bläulich verfärbte Schleimhäute
- Schnelles und vermehrtes Schwitzen
- Fieber
Mögliche Ursachen:
- Herzmuskelentzündung (als Begleitsymptom, z.B. der Influenza)
- Bakterien, die von anderen Infektionsstellen über das Blut ins Herz gelangen
- Stoffwechselstörungen
- Pilzbefall
- Parasiten
- Alterserscheinungen
- Vergiftungen
Das Herz ist das empfindlichste Organ für oxidativen Stress!
Alternative Behandlungsmöglichkeiten:
Die alternativen Behandlungsmöglichkeiten lassen sich in der Regel auch begleitend zu den schulmedizinischen Behandlungen / Medikamenten einsetzen.
Über die Bioresonanzanalyse ist es möglich die Ursache der Erkrankung zu finden. Eine Belastung im Bereich der Viren/Parasiten/Pilze kann ebenso festgestellt werden, wie Imbalancen im Bereich der Nährstoffe/Spurenelemente/Vitamine. Diese werden dann entsprechend behandelt, bzw. substituiert.
In der Akupunktur regiert und verteilt das Herz das Blut und ist Sitz des Shen. Zusammen mit der Lunge bildet das Herz das Zhong-Qi, wodurch sich auch der Zusammenhang einer Herzschwäche mit Atemproblemen erklärt. Des Weiteren ist das Herz, wie auch der Dreifach-Erwärmer dem Funktionskreis Feuer zugeordnet. Der Dreifach-Erwärmer übernimmt u.a. eine tragende Rolle bei der Flüssigkeitsverteilung im Körper, womit die Flüssigkeitsansammlungen bei einer Herzerkrankung begründet sind.
Je nach Symptomatik wird versucht das Herz-Qi zu regulieren, so das es seiner Aufgabe wieder ungehindert nachkommen kann.
Selbstverständlich gibt es auch einige hervorragende Kräuter, welche die Fließeigenschaft des Blutes und die Nährstoff-/ Sauerstoffversorgung des Herzens fördern. Auch diese werden je nach Symptomatik eingesetzt.
Prophylaktisch sollte grundsätzlich auf eine gute Ernährung mit ausgeglichenen Nährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen geachtet werden. Insbesondere sollte Übergewicht vermieden werden. Weiterhin ist viel Bewegung an frischer Luft und ein möglichst geringes Stressaufkommen empfehlenswert.
Wenn Sie weitere Fragen bezüglich Behandlungsmöglichkeiten etc. haben, stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Neue Kommentare