Therapiearten
Da die meisten naturheilkundlichen Therapien mehr oder weniger energetisch ausgerichtet sind, spielt die innere Einstellung des Therapeuten im Hinblick auf den Therapieerfolg eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Mein grosser Fokus liegt auf der Bioresonanz, da ich damit ein diagnostisches und therapeutisches Werkzeug habe, und sich andere Therapiearten hervorragend kombinieren lassen.
Die Akupunktur ist ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit. Mit der Bioresonanz lassen sich auch die Meridiane, bzw. einzelne Akupunkturpunkte ansprechen, so das eine Behandlung für die Pferde, die sich nicht nadeln lassen weniger stressig ist. Hier arbeite ich ausserdem noch mit dem Cepes-Laser, der mit seiner Kombination von Laserlicht und pulsierendem Magnetfeld Funktionsprinzipien zur regulativen Stimmulierung vereinigt.
Auf den ersten Blick hat das Dry Needling Ähnlichkeit mit der Akupunktur. Der Ansatz ist jedoch ein völlig anderer. Zwar wird auch hier mit Nadeln gearbeitet, jedoch liegt der Fokus auf den Triggerpunkten in der Muskulatur. Triggerpunkte können massive Auswirkungen auf den Bewegungsapparat haben (siehe hierzu auch die Ausführungen unter Dry Needling). Insbesondere im Bereich der Leistungspferde, oder Pferden mit chronischen Beschwerden, ist dies eine hervoragende Therapie zur Behandlung und Prophylaxe.
Durch regelmässige Fortbildungen und Workshops auch auf anderen Fachgebieten, versuche ich meinem ganzheitlichen Anspruch gerecht zu werden und bei Bedarf auch andere Therapeuten (Physiotherapeuten, Oesteopathen, Hufschmied, etc.) mit einzubeziehen.