Akupunktur – Herbst – WP Metall
- am Oktober 27, 2020
- von Brigitte Köster
- in Allgemein
0
Wir befinden uns mittendrin im Herbst, mit seiner Farbenpracht einerseits, aber auch mit seiner Vergänglichkeit. Die Natur zieht sich zurück und beschenkt uns vorher noch mit einem wunderbaren Farbenspiel, welches kaum zu toppen ist.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist der Herbst der Wandlungsphase Metall zugeordnet. Hier eine kurze Zusammenfassung:
Wandlungsphase Metall:
Metall entspricht der Jahreszeit des Herbst und der trockenen Witterung. Es steht für Festigkeit und ist energetisch dem aufsteigenden Yin zugeordnet. Es wird weiterhin als Essenz des Erde-Elements angesehen. In ihm ist bewahrt, was von der Erde Bestand und Wert hat.
Das Metall ist der Umkehrpunkt einer Entwicklung, da es festigend und zusammenziehend ist. Yin-Energie der Erde konzentriert sich soweit, bis sie als verfestigte Energie in Form von Metall vorliegt. Metall ist hart und kalt und hat wenig Bezug zum Leben. Das chinesische Zeichen für Metall ist Gold. Das steht für beständigen Wert und sichere Existenzrücklage.
Der Herbst ist eine Zeit in der die Trennung von Wichtigem und Unwichtigem, das Loslassen und das Wertschätzen eine große Rolle spielen.
Die zugeordneten Organe sind Lunge und Dickdarm.
Der FK Lu wird gegenüber den anderen Funktionskreisen als Minister bezeichnet, weil er für die rhythmische Ordnung sorgt. Ihr obliegt die Kontrolle der Atmung, die Beherrschung des Qi, das Ausgleichen der Körperflüssigkeiten und die Versorgung von Haut und Haaren.
Die Lu haben den direktesten Bezug zur Außenwelt. Mit dem von ihnen aufgenommenen Sauerstoff, dem Atmungs-Qi und den Nahrungsessenzen der MP, des GuQi wird das Zhong-Qi gebildet.
Außerdem ist die Lu der Sitz des Wei-Qi, welches einen engen Bezug zur Körperoberfläche hat, da diese den direkten Kontakt zur Umwelt hat. Dem entspricht auch die die äußere Entfaltung in den Haaren, bzw. dem Fell, welche hier gleichzusetzen ist mit Körperoberfläche. Ist die Lungenfunktion gestört, können die pathogenen Faktoren über die Körperoberfläche leichter in den Körper eindringen.
Der Wassermetabolismus und der Kreislauf der Körpersäfte obliegt ebenfalls den Lungen. Sie wandeln einen Teil der Körpersäfte in Schweiß um und führen andere Körpersäfte hinab zu den Nieren (absenkende Funktion). Sind die Nieren nicht in der Lage das Lungen-Qi aufzunehmen, kommt es zu einem Stau im oberen Brustraum, der zu Husten oder Atemnot führt. (Nieren-Husten)
Weiterhin kann die Lu thermische Prozesse, insbesondere Hitze der anderen Funktionskreise ausgleichen.
Die zugeordnete Körperöffnung ist die Nase. Als Emotion ist dem Metall die Trauer zugeordnet.
Von den Haustieren hat das Pferd eine besondere Affinität zur Lunge. Bei allen Pferden die in irgendeiner Form wegrennen sollte der Lunge besondere Beachtung geschenkt werden.
Der Dickdarm als zugeordnetes FU-Organ nimmt die minderwertigen Substanzen vom Dünndarm auf und entzieht diesen die Flüssigkeit, bevor der Rest als Fäzes ausgeschieden wird. Störungen im Dickdarm äußern sich mit Verstopfung und Diarrhoe.
Immer wieder faszinieren mich diese uralten Weisheiten und Zusammenhänge. Der Herbst ist ja immer auch die große Erkältungszeit, nicht nur bei uns Menschen, sondern auch bei den Tieren. Ebenso kann es bei den, im Herbst auch häufig vorkommenden Temperaturschwankungen gerne auch zu Koliken kommen; das berühmt berüchtigte „Kolikwetter“.
Also achten wir besonders unter den Aspekten auf unsere Tiere, das sie gut durch diese Jahreszeit kommen.
Neue Kommentare